Schützen Sie sich vor kostspieligen Fehlern und nutzen Sie die lukrativen staatlichen Förderprogramme für Ihre energetische Sanierung.
Paderborn, die Universitätsstadt mit über 150.000 Einwohnern, steht vor großen energetischen Herausforderungen. Mit einem vielfältigen Immobilienbestand, darunter zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1960er bis 1990er Jahren, bietet sich hier ein bedeutendes Potenzial für Steigerungen der Energieeffizienz. Eine Energieberatung in Paderborn kann Hausbesitzern helfen, ihre Energiekosten drastisch zu reduzieren und gleichzeitig den Wert ihrer Immobilien zu steigern. Angesichts der Tatsache, dass viele Häuser in Paderborn energetische Verbesserungen benötigen, kann eine professionelle Beratung den Weg zu nachhaltigen Lösungen und attraktiven Fördermitteln ebnen.
Unsere Energieberater sind alle nachweislich qualifiziert und in der Energie-Effizienz-Experten Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet. Die Aufnahme in die Experten-Liste erfordert fachliche Nachweise und garantiert rechtssichere Förderanträge sowie eine energetische Beratung auf hohem Niveau.
Wir entwickeln gezielte Konzepte passend zu Ihrer Strategie.
Durch uns profitieren Sie von maximalen Fördermitteln.
Gemeinsam senken wir Ihre Energiekosten nachhaltig.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein strategischer Schritt-für-Schritt Maßnahmenplan zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Maßnahmen sind der Schlüssel zu mehr Effizienz, Kosteneinsparung und Werterhalt Ihrer Immobilie.
Wir analysieren Ihr Gebäude ganzheitliches System und ermitteln sämtliche Potenziale zur Optimierung der Energieeffizienz.
Ein individueller Sanierungsfahrplan liefert Ihnen die Roadmap für die energetische Modernisierung Ihrer Immobilie.
Expertenwissen bewahrt Sie vor teuren Fehlern und garantiert eine perfekt aufeinander abgestimmte Umsetzung der Maßnahmen.
Wir kennen die aktuellen Förderangebote und helfen Ihnen, die maximale finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierung zu erhalten.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan verdoppeln Sie die Fördergrenze von 30.000€ auf 60.000€ pro Wohneinheit.
Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie zusätzlich 5% iSFP-Bonus auf im iSFP aufgeführte Einzelmaßnahmen.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan optimieren Sie nicht nur den Energieverbrauch Ihrer Immobilie, sondern profitieren auch von attraktiven staatlichen und zusätzlichen Förderungen. Wir zeigen Ihnen anhand eines iSFP Rechenbeispiels, wie sich ein iSFP für Sie auszahlen kann.
Navigieren Sie durch den Förderdschungel mit unseren erfahrenen Energie- und Förderexperten an Ihrer Seite. Wir kennen die aktuellen Förderprogramme und helfen Ihnen, das Maximum aus Ihrem Sanierungsprojekt herauszuholen.
Die Dämmung der Außenfassade im Zuge einer energetischen Sanierung ist förderfähig. Als Einzelmaßnahme umgesetzt bietet das BAFA einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten. Hausbesitzer, die einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen, können von einem zusätzlichen Bonus von 5% profitieren. Die Förderung ist pro Wohneinheit und Jahr auf 30.000 € begrenzt. Mit einem iSFP erhöht sich diese Grenze auf 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend.
Im Rahmen einer energetischen Sanierung wird der Austausch von Fenstern und Türen gefördert. Für diese Maßnahme gewährt das BAFA einen Zuschuss in Höhe von 15% der förderfähigen Kosten. Hausbesitzer, die einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen, können ihre Förderung um weitere 5% auf insgesamt 20% erhöhen.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend. Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.
Die Dämmung von Dach- und Kellerdecke als Sanierungsmaßnahme wird vom BAFA gefördert. Hausbesitzer können für diese Einzelmaßnahme einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten erhalten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) lässt sich ein Zuschuss von insgesamt 20% erzielen.
Der Förderantrag muss zwingend vor dem Start der Sanierung beim BAFA eingereicht werden.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend.
Seit Januar 2024 hat die KfW ihre Förderung um Maßnahmen rund um Heizungen erweitert. Hausbesitzer können nun von einer Grundförderung von 30% profitieren. Für klimafreundliche Heizungen lässt sich die Unterstützung auf bis zu 70% der förderfähigen Kosten erhöhen. Wird lediglich eine Optimierung vorgenommen, können Sie eine BAFA-Förderung von bis zu 20% erhalten.
Seit Januar 2024 bietet die KfW ein Förderpaket für die Installation und Anschaffung von Wärmepumpen. Die Grundförderung beträgt 30% der Investitionskosten, kann jedoch unter bestimmten Umständen auf bis zu 70% ansteigen. Förderfähig sind Kosten bis zu 30.000€ bei Einfamilienhäusern. Für Mehrfamilienhäuser gelten höhere Obergrenzen.
Die KfW bietet für die Installation einer Pelletheizung eine attraktive Förderung. Die Basisförderung von 30% kann in Einzelfällen erhöht werden. Zusätzlich gibt es einen Emissionsminderungs-Zuschlag von 2.500€. Ein zeitlich begrenzter Klima-Geschwindigkeits-Bonus ergänzt bis ins Jahr 2037 das Förderpaket. Insgesamt können Hausbesitzer bis zu 70% Förderung erhalten.
Das Nachrüsten eines Sonnenschutzes wird vom BAFA mit einem Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten gefördert. Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie die Förderung auf 20% erhöhen und die Förderobergrenze pro Wohneinheit verdoppeln.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend.
Das BAFA unterstützt die Installation von Smart-Home-Systemen als eigenständige Maßnahme. Hausbesitzer können einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten erhalten, wobei diese auf 30.000 € pro Wohneinheit und Jahr begrenzt sind. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) steigt die Förderung durch den iSFP-Bonus auf 20% und die förderfähige Summe verdoppelt sich auf 60.000€.
Wir beraten Sie im ersten Schritt kostenlos zu Ihrem Sanierungsprojekt und entwickeln gemeinsam die bestmögliche Lösung für Sie. Durch unsere Energieberater profitieren Sie garantiert von maximalen Zuschüssen.
In unserem FAQ-Abschnitt sind häufig gestellte Fragen zur Energieberatung verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.
Detaillierte Informationen zu einzelnen Leistungen sowie Antworten auf spezifische Fragen finden Sie auf den Einzelseiten.
Eine Energieberatung ist eine umfassende Analyse Ihres Gebäudes, um Einsparpotenziale im Energieverbrauch zu identifizieren. Der Energieberater bewertet die energetische Effizienz Ihrer Immobilie und gibt Empfehlungen zur Verbesserung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten.
Eine typische Energieberatung beginnt mit einem ersten Gespräch, in dem Ihre Anliegen und Ihre Ziele besprochen werden. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse Ihrer Immobilie, einschließlich einer Begehung und der Auswertung relevanter Unterlagen. Nach der Analyse erhalten Sie einen Bericht mit konkreten Empfehlungen und einem Maßnahmenplan - mehr dazu auf unserer Seite zum Sanierungsfahrplan.
Für eine effektive Beratung benötigen wir Informationen über Ihr Gebäude, wie Baujahr, Größe, Heizungsart und bisherige Energiekosten. Außerdem sind Grundrisse, letzte Energieausweise und Dokumente zu durchgeführten Sanierungen hilfreich.
Die Kosten für einen Energieberater können stark variieren, abhängig von der Art und dem Umfang der Beratung sowie der Größe der Immobilie. Bei einer ausführlichen Energieberatung für Einfamilienhäuser, die oft einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umfasst, bewegen sich die Preise in der Regel zwischen 1.640 und 2.500 Euro. Staatliche Förderungen decken bis zu 50 Prozent der Beratungskosten ab, was die effektiven Kosten erheblich senken kann.
Seit dem 01.01.2024 sind die Fördertöpfe des BAFA und der KfW aufgeteilt.
Die KfW stellt nun die meisten Förderungen zum Thema Heizung und Wärmepumpe. Das BAFA fördert andere Sanierungsmaßnahmen weiterhin mit bis zu 30.000€ pro Wohneinheit pro Jahr, mit Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar bis zu 60.000€ pro Wohneinheit pro Jahr.
Ja - bereits vor der Antragstellung sollten Sie passende Angebote von Handwerkern für die geplanten Sanierungsmaßnahmen einholen. Das Antragsverfahren sieht vor, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Vorvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage mit dem Handwerksunternehmen geschlossen sein muss.
Ein Sanierungsfahrplan ist besonders sinnvoll, wenn Sie eine umfassende energetische Sanierung Ihres Gebäudes planen. Er hilft Ihnen, die Maßnahmen optimal aufeinander abzustimmen, Kosten zu sparen und von erhöhten Fördermöglichkeiten zu profitieren. Auch wenn Sie die Sanierung in Etappen durchführen möchten, ist ein iSFP sehr nützlich.
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, den Sanierungsfahrplan umzusetzen. Der iSFP dient als Leitfaden und Empfehlung, aber die Entscheidung über die Durchführung der vorgeschlagenen Maßnahmen liegt bei Ihnen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist bis zu 15 Jahre gültig. Dies ermöglicht Ihnen, die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen flexibel und schrittweise über einen längeren Zeitraum umzusetzen.
Nach der Beratung erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Gemeinsam mit Ihrem Energieberater können Sie die nächsten Schritte planen, um die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen und Ihre Energiekosten zu senken. Eine Pflicht zur Umsetzung der Maßnahmen besteht nicht.
Ja, es ist möglich, auch ohne einen Energieberater zu sanieren. Allerdings kann dies riskant sein, da oft wichtige Einsparpotenziale übersehen werden und ineffiziente Lösungen gewählt werden. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristige Kosten zu sparen. Zudem erhalten Sie durch einen Energieberater Zugang zu Fördermitteln für Ihre Sanierungsmaßnahmen.