Schließen Sie Fehler bei Ihrer Sanierung von Anfang an aus und sichern Sie sich 50% Förderung.

Sichern Sie sich die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Sanierung, indem Sie auf die Expertise eines professionellen Energieberaters setzen.

  • Qualitätssicherung: Fachkundige Überwachung garantiert die korrekte Umsetzung aller energetischen Maßnahmen.
  • Kosteneinsparung: Frühzeitiges Erkennen von Mängeln verhindert teure Nachbesserungen und sichert langfristige Einsparungen.
  • Maximale Förderung: Erhalten Sie 50% Zuschuss für die erfolgreiche Durchführung Ihrer Sanierung.
Kostenlose Ersteinschätzung
Energieeffizienz Experte LogoDeutsche Energie-Agentur dena LogoKFW Bank LogoDeutschland machts effizient LogoBAFA LogoMitglied GIH Logo

So entstehen kostspielige Fehler bei Ihrer energetischen Sanierung

Verpasste Optimierungen

Energieberater erkennen Potentiale, die ohne Baubegleitung und Beratung oft übersehen werden. Dies kann langfristig zu Effizienzeinbußen führen.

Verlust von Fördermitteln

Viele Förderprogramme setzen eine professionelle Baubegleitung voraus. Ein Verzicht kann zum Ausschluss von finanziellen Unterstützungen führen.

Energetische Sanierungs Illustration Einzelmaßnahmen

Fehlende Koordination

Ohne fachkundige Leitung erfolgen Abläufe und Maßnahmen unkoordiniert, was zu Ineffizienzen und möglichen Konflikten führt.

Qualitätsmängel

Ohne fachkundige Begleitung können Mängel bei der Ausführung auftreten, die die Energieeffizienz und den Wohnkomfort beeinträchtigen.

Vorteile einer Baubegleitung vom Experten nutzen

Wir unterstützen Sie von der ersten Planung bis zur finalen Umsetzung und sorgen dafür, dass Ihre energetische Sanierung präzise, effizient und zielgerichtet erfolgt.

Qualitätssicherung

Energieberater überwachen die fachgerechte Umsetzung aller Maßnahmen, erkennen Fehler frühzeitig und gewährleisten eine optimale energetische Sanierung.

Expertenwissen

Fachkundige Beratung während der gesamten Bauphase hilft bei der Auswahl geeigneter Materialien und der Koordination verschiedener Gewerke.

Kosteneinsparungen

Durch frühzeitiges Erkennen von Fehlern und Optimierung des Potenzials werden langfristig Kosten gesenkt und teure Nachbesserungen vermieden.

Fördermittel

Notwendige Unterlagen und Nachweise werden durch den Energieberater erstellt, um maximale finanzielle Vorteile für die Sanierung zu sichern.

Glühdraht WattNavigator Background Logo

Das Absichern Ihrer Sanierung gegen Fehler wird gefördert

Um Hausbesitzer bei der Umsetzung qualitativ hochwertiger und effizienter Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, wird die Baubegleitung von Energieberatern pauschal mit 50% der Kosten finanziell gefördert.

Förderung bei Einzelmaßnahmen

Für Ein- und Zweifamilienhäuser werden Kosten von max. 5.000€ pro Kalenderjahr anerkannt. Eigentümer erhalten dabei einen Zuschuss von 50%, was maximal 2.500€ entspricht. Bei Mehrfamilienhäusern mit drei oder mehr Wohnungen sind Kosten bis zu 2.000€ pro Wohnung, maximal 20.000€ pro Kalenderjahr förderfähig. Entsprechend kann hier ein Zuschuss von maximal 10.000€ pro Jahr erhalten werden.

Förderung bei Sanierung zum Effizienzhaus

Bei Ein- und Zweifamilienhäusern werden Kosten von max. 10.000€ pro Antrag und Kalenderjahr anerkannt. Eigentümer erhalten davon einen Zuschuss von 50%, was maximal 5.000€ entspricht. Für Mehrfamilienhäuser mit drei oder mehr Wohnungen sind Kosten bis zu 4.000€ pro Wohnung förderfähig, mit einer Obergrenze von 40.000€ pro Antrag und Kalenderjahr. Somit ist eine maximale Förderung von 20.000€ möglich.

Zuwendungsbescheid Beispiel BEG

Wir sichern die maximale Fördersumme!

Der erste Schritt zu einem energieeffizienten Gebäude beginnt hier. Lassen Sie uns gemeinsam Einsparpotenziale entdecken und profitieren Sie von staatlichen Fördermitteln.

Wohngebäude
Gewerbe

In vier Schritten zur erfolgreichen Sanierung

Der Weg zu einer erfolgreichen Sanierung ist klar strukturiert. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre energetischen Maßnahmen optimal geplant und umgesetzt werden.

Kostenlose Erstberatung

Unser Expertenteam setzt sich mit Ihnen telefonisch in Verbindung und berät Sie zu Ihrem Vorhaben, gesetzlichen Verpflichtungen und Fördermöglichkeiten.

Bewertung der Angebote

Wir unterstützen Sie bei der Einholung von Angeboten für Ihre Sanierung und führen eine technische sowie wirtschaftliche Bewertung durch.

Überwachung

Regelmäßige Baustellenbegehungen zur Kontrolle des Baufortschritts und der korrekten Umsetzung energetischer Maßnahmen stellen den Erfolg der Sanierung sicher.

Abnahme und Dokumentation

Die korrekte Durchführung der Sanierungsarbeiten wird geprüft und dokumentiert. Alle Unterlagen für die Hausakte werden zusammengetragen und die Nachweise für Fördermittel werden ausgestellt.

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Abschnitt finden Sie häufig gestellte Fragen zur Baubegleitung durch einen Energieberater verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.

Warum ist eine Baubegleitung vom Energieberater sinnvoll?

Eine Baubegleitung durch einen Energieberater bietet mehrere Vorteile wie bspw. die Qualitätssicherung der energetischen Maßnahmen, Vermeidung von Fehlern und teuren Nachbesserungen, Optimierung der Energieeffizienz, Maximierung von Fördermitteln und die Wertsteigerung der Immobilie.

Ist die Baubegleitung durch einen Energieberater Pflicht?

Nein, eine Baubegleitung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie ist jedoch zwingend erforderlich, wenn Sie Fördermittel für bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen oder ein KfW-Effizienzhaus beantragen möchten.

Wann ist eine Baubegleitung durch einen Energieberater ratsam?

Eine Baubegleitung vom Energieberater ist in folgenden Fällen verpflichtend:

- Bei der Förderung von Einzelmaßnahmen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dies umfasst Maßnahmen wie Dämmung von Gebäudeteilen, Austausch von Fenstern und Türen sowie Optimierung der Anlagentechnik.

-ür die Beantragung von KfW-Krediten für umfassende Sanierungen oder Neubauten, wie beispielsweise die Kredite 261 und 297.

- Bei der Erstellung der technischen Projektbeschreibung (TPB) vor der Antragsstellung und des technischen Projektnachweises (TPN) nach Abschluss der Arbeiten für die meisten förderfähigen Sanierungsmaßnahmen.

‍Ausnahmen: Der Austausch der Heizung erfordert nicht zwingend eine Energieberatung, da die notwendigen Dokumente auch von einem Fachunternehmen ausgestellt werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Baubegleitung zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben ist, aber für die Beantragung und Erhalt von Fördermitteln in den meisten Fällen erforderlich ist.

Was umfasst eine Baubegleitung durch einen Energieberater?

Eine Baubegleitung beinhaltet typischerweise, teilweise oder vollständig, folgende Leistungen:

- Beratung und Planung vor Baubeginn
- Prüfung der Angebote auf Förderfähigkeit
- Regelmäßige Baustellenbesuche zur Qualitätskontrolle
- Durchführung von Messungen (z.B. Luftdichtheit)
- Abnahme der Arbeiten und Dokumentation
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln