Schützen Sie sich vor kostspieligen Fehlern und nutzen Sie die lukrativen staatlichen Förderprogramme für Ihre Energieberatung in Herford.
In Herford gewinnt das Thema nachhaltige Energie immer mehr an Bedeutung – und eine professionelle Energieberatung Herford ist der Schlüssel, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Ob es um die Optimierung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Modernisierung Ihrer Heiztechnik geht: Unsere Energieberater entwickeln für Sie passgenaue Lösungen.
Da jedes Gebäude und jeder Haushalt individuelle Voraussetzungen mitbringt, bietet die Energieberatung in Herford maßgeschneiderte Konzepte, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich attraktiv sind. Von der detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Energiesituation über konkrete Handlungsempfehlungen bis hin zur Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Das Ziel unserer Energieberatung Herford ist es, die optimale Strategie für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen zu finden – von Wärmedämmung und Heizungsoptimierung bis hin zum Einsatz moderner Technologien wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen. Auf diese Weise senken Sie nicht nur dauerhaft Ihre Energiekosten, sondern leisten zugleich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Energieberater sind nachweislich qualifiziert und in der Energie-Effizienz-Experten Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet. Die Aufnahme in die EEE-Liste erfordert fachliche Nachweise und garantiert rechtssichere Förderanträge sowie eine energetische Beratung auf hohem Niveau.
Navigieren Sie durch den Förderdschungel mit unseren erfahrenen Energieberatern in Herford an Ihrer Seite. Wir kennen die aktuellen Förderprogramme und helfen Ihnen, das Maximum aus Ihrem Sanierungsprojekt herauszuholen.
Die Dämmung der Außenfassade in Herford im Zuge einer energetischen Sanierung ist förderfähig. Als Einzelmaßnahme umgesetzt bietet das BAFA einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten.
Hausbesitzer, die einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen, können von einem zusätzlichen Bonus von 5% profitieren. Die Förderung ist pro Wohneinheit und Jahr auf 30.000€ begrenzt. Mit einem iSFP erhöht sich diese Grenze auf 60.000€.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend. Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.
Im Rahmen einer energetischen Sanierung wird der Austausch von Fenstern und Türen in Herford gefördert. Für diese Maßnahme gewährt das BAFA einen Zuschuss in Höhe von 15% der förderfähigen Kosten.
Hausbesitzer, die einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) vorlegen können, erhöhen ihre Förderung um weitere 5% auf insgesamt 20% und verdoppeln die förderfähigen Kosten von 30.000€ pro Wohneinheit auf 60.000€ pro Wohneinheit.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend. Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.
Die Dämmung von Dach- und Kellerdecke in Herford als Sanierungsmaßnahme wird vom BAFA gefördert. Hausbesitzer können für diese Einzelmaßnahme einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten erhalten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) lässt sich ein Zuschuss von insgesamt 20% erzielen.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend. Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.
Seit Januar 2024 bietet die KfW im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein attraktives Förderpaket für eine Wärmepumpe in Herford an.
Die Grundförderung beträgt 30% der förderfähigen Investitionskosten. Diese kann jedoch unter bestimmten Bedingungen auf bis zu 70% steigen, etwa durch zusätzliche Boni:
Förderfähige Kosten belaufen sich auf maximal 30.000 € bei der 1. Wohneinheit, je 15.000 € ab der 2. Wohneinheit und je 8.000 € ab der 7. Wohneinheit.
Wir erklären Ihnen die Funktionsweise, Kennzahlen und wichtige Aspekte einer Wärmepumpe in einem separaten Artikel. In unserem Sanierungsratgeber finden Sie zusätzlich einen Artikel zu Wärmepumpen im Bestands- und Altbau.
Seit Januar 2024 hat die KfW ihre Förderung um Maßnahmen rund um Heizungen erweitert. Hausbesitzer können nun beim Tausch der Heizung von einer Grundförderung von 30% profitieren. Für klimafreundliche Heizungen lässt sich die Förderung durch einzelne Boni auf bis zu 70% erhöhen:
Die KfW bietet attraktive Zuschüsse für den Austausch alter, fossiler Heizsysteme gegen moderne, klimafreundliche Heizungen:
Förderfähige Kosten belaufen sich auf maximal 30.000 € bei der 1. Wohneinheit, je 15.000 € ab der 2. Wohneinheit und je 8.000 € ab der 7. Wohneinheit. Die Antragstellung findet vor Beginn der Maßnahme statt.
Wenn Ihre Heizung noch funktioniert, aber nicht effizient läuft, wird eine Optimierung der Heizanlage ebenfalls bezuschusst – in diesem Fall allerdings vom BAFA.
Beispiele für Maßnahmen zur Optimierung:
Die Förderung vom BAFA beträgt 15%, mit iSFP 20% der förderfähigen Kosten. Die maximal förderfähigen Kosten pro Wohneinheit betragen 30.000€, mit iSFP wird der Betrag auf 60.000€ verdoppelt.
Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.
Die KfW bietet für die Installation einer Pelletheizung eine attraktive Förderung. Die Basisförderung von 30% kann in Einzelfällen erhöht werden:
Insgesamt können Hausbesitzer bis zu 70% Förderung erhalten.
Das Nachrüsten eines Sonnenschutzes wird vom BAFA mit einem Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten gefördert. Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie die Förderung auf 20% erhöhen und die Förderobergrenze pro Wohneinheit verdoppeln.
Wichtig für die Inanspruchnahme der Förderung: Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater ist verpflichtend.
Das BAFA unterstützt die Installation von Lüftungsanlagen und Smart-Home-Systemen als eigenständige Maßnahme. Hausbesitzer können einen Zuschuss von 15% der förderfähigen Kosten erhalten, wobei diese auf 30.000 € pro Wohneinheit und Jahr begrenzt sind.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) steigt die Förderung durch den iSFP-Bonus auf 20% und die förderfähige Summe verdoppelt sich auf 60.000€.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) in Herford ist ein strategischer Schritt-für-Schritt Maßnahmenplan zur energetischen Sanierung. Die Maßnahmen sind der Schlüssel zu mehr Effizienz, Kosteneinsparung und Werterhalt Ihrer Immobilie.
Wir analysieren Ihr Gebäude ganzheitliches System und ermitteln sämtliche Potenziale zur Optimierung der Energieeffizienz.
Ein individueller Sanierungsfahrplan liefert Ihnen die Roadmap für die energetische Modernisierung Ihrer Immobilie.
Expertenwissen bewahrt Sie vor teuren Fehlern und garantiert eine perfekt aufeinander abgestimmte Umsetzung der Maßnahmen.
Wir kennen die aktuellen Förderangebote und helfen Ihnen, die maximale finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierung zu erhalten.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan verdoppeln Sie die Fördergrenze von 30.000€ auf 60.000€ pro Wohneinheit.
Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie zusätzlich 5% iSFP-Bonus auf im iSFP aufgeführte Einzelmaßnahmen.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan optimieren Sie nicht nur den Energieverbrauch Ihrer Immobilie, sondern profitieren auch von attraktiven staatlichen Förderungen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Rechenbeispiels, wie sich ein iSFP für Sie auszahlen kann.
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
30.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 4.500 €
Ihr Eigenanteil
57.500 €
Ersparnis
4.500 €
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
60.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 9.000 €
5% iSFP-Bonus
- 3.000 €
Kosten für den Sanierungsfahrplan
1.640 €
50% Förderung für iSFP
- 650 €
Ihr Eigenanteil
50.990 €
Ersparnis
11.010 €
Wir erstellen für Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan, der nicht nur förderfähig ist, sondern auch klare Einsparpotenziale aufzeigt – verständlich, rechtssicher und maßgeschneidert.
Wir beraten Sie im ersten Schritt kostenlos zu Ihrem Sanierungsprojekt und entwickeln gemeinsam die bestmögliche Lösung für Sie. Durch unsere Energieberater in Herford profitieren Sie von maximalen Zuschüssen.
Ob Kauf, Verkauf, Sanierung oder Vermietung – ein Energieausweis in Herford schafft Klarheit über den energetischen Zustand Ihrer Immobilie. Wir helfen Ihnen nicht nur bei der Erstellung, sondern zeigen auch konkrete Wege auf, wie Sie Energie sparen und den Immobilienwert gezielt erhöhen können.
Der bedarfsorientierte Energieausweis basiert auf dem berechneten Energiebedarf eines Gebäudes und ist verpflichtend, wenn eine der folgenden Bedingungen auf das Gebäude zutrifft:
Der verbrauchsorientierte Energieausweis basiert auf dem gemessenen Energiebedarf eines Gebäudes und ist möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen auf das Gebäude zutrifft:
Tipp: Sie können sich bei Erfüllung der Voraussetzungen dennoch für einen Bedarfsausweis entscheiden.
Ob Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis – mit unserer praxisnahen Beratung erhalten Sie genau den Energieausweis, den Sie wirklich brauchen – schnell, rechtssicher und individuell auf Ihre Immobilie abgestimmt. Unser Sanierungsratgeber verrät Ihnen, wie Sie die Werte des Energieausweises richtig interpretieren.
Unsere Energieberater beraten Sie kostenlos zu Ihrem Vorhaben – egal ob umfassende Sanierung oder einfache Förderung von Einzelmaßnahmen.
Stellen Sie dazu ganz einfach eine Anfrage über unserer Website oder rufen Sie uns an unter 05241 / 50 46 120.
In unserem FAQ-Abschnitt sind häufig gestellte Fragen zur Energieberatung in Herford verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.
Detaillierte Informationen zu einzelnen Leistungen sowie Antworten auf spezifische Fragen finden Sie auf den Einzelseiten.
Eine Energieberatung in Herford unterstützt private Haushalte und Unternehmen dabei, den Energieverbrauch gezielt zu analysieren und Einsparpotenziale aufzudecken. Dabei wird der aktuelle Ist-Zustand erfasst, Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und ein Maßnahmenplan erstellt, um die Energieeffizienz zu steigern. In Zeiten hoher Energiekosten und wachsender Klimabelastung ist die Energieberatung ein entscheidender Baustein, um Kosten zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Durch konkrete Maßnahmen lassen sich Verbrauch und Emissionen deutlich senken – was nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz bedeutet. Die Energieberatung in Herford gibt zudem Orientierung im Hinblick auf moderne Technologien und Förderprogramme und hilft dabei, die besten Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Eine förderfähige Energieberatung in Herford darf ausschließlich von zugelassenen und zertifizierten Energieberatern angeboten werden. Diese Fachleute sind in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) registriert. Dadurch wird sichergestellt, dass Empfehlungen und Maßnahmen stets den aktuellen technischen Standards und Förderbedingungen entsprechen.
Der Ablauf einer Energieberatung in Herford beginnt mit einem Erstgespräch, in dem Ihre Ziele und Wünsche erfasst werden. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse Ihrer Immobilie – in der Regel inklusive Begehung vor Ort und Sichtung relevanter Unterlagen. Am Ende erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen und einem individuellen Maßnahmenplan, oft auch in Form eines Sanierungsfahrplans.
Für eine effektive Energieberatung in Herford sind nach Möglichkeit folgende Unterlagen notwendig: Bauzeichnungen und Grundrisse des Gebäudes, Baubeschreibungen und Baugenehmigungen, Protokolle vom Schornsteinfeger und Heizungsbauer, sowie Dokumentationen vorhandener Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Wir haben bei einem Vor-Ort-Termin die Möglichkeit bei fehlenden Unterlagen Bauteile individuell zu vermessen und Schichtaufbauten zu bestimmen.
Die Kosten einer Energieberatung in Herford hängen von der Größe der Immobilie und dem Umfang der Beratung ab. Für Einfamilienhäuser mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) liegen die Preise meist zwischen 1.640 und 2.500 Euro. Staatliche Förderungen decken jedoch bis zu 50 % der Kosten ab, sodass sich die effektiven Ausgaben deutlich reduzieren.
Seit dem 01.01.2024 sind die Zuständigkeiten neu geregelt: Die KfW fördert unter anderem den Heizungstausch sowie zinsgünstige Kredite, während das BAFA Maßnahmen an der Gebäudehülle wie Dämmung, Fenstertausch, Lüftungsanlagen oder Heizungsoptimierungen unterstützt. Pro Wohneinheit sind bis zu 30.000 Euro Förderung möglich, mit Sanierungsfahrplan sogar bis zu 60.000 Euro jährlich.
Ja – vor der Antragstellung sollten Sie passende Angebote von Fachbetrieben aus Herford und Umgebung einholen. Für das Förderverfahren ist ein Vorvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung der Förderzusage erforderlich, den Sie mit dem ausgewählten Fachbetrieb schließen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist besonders für Eigentümer in Herford sinnvoll, die eine umfassende energetische Modernisierung planen. Er strukturiert die einzelnen Schritte, sorgt für Kosteneffizienz und eröffnet zusätzliche Fördermöglichkeiten. Auch wenn eine Sanierung in Etappen erfolgen soll, ist ein iSFP sehr hilfreich.
Nein, die Umsetzung ist freiwillig. Der Sanierungsfahrplan dient als Leitfaden und Empfehlung, aber die Entscheidung über die Realisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen liegt bei Ihnen.
Ein iSFP aus der Energieberatung Herford ist 15 Jahre gültig. In diesem Zeitraum können Sie die empfohlenen Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen und zugleich den iSFP-Bonus bei der Förderung nutzen.
Grundsätzlich ist das möglich, allerdings riskant. Ohne eine professionelle Energieberatung in Herford werden Einsparpotenziale oft übersehen, Maßnahmen nicht optimal aufeinander abgestimmt und Fördergelder bleiben ungenutzt. Mit einem Energieberater profitieren Sie von fachlichem Know-how, langfristigen Einsparungen und dem Zugang zu Fördermitteln.
Der Energieausweis in Herford dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. In Herford ist er gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie Ihr Haus verkaufen, neu vermieten oder umfangreich umbauen. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch oder -bedarf und dient potenziellen Käufern oder Mietern als wichtige Orientierung.
Ein Energieausweis hat in der Regel eine Gültigkeit von zehn Jahren. Werden größere bauliche Veränderungen an der Gebäudehülle oder Heiztechnik vorgenommen, kann eine Aktualisierung erforderlich werden.
Neben den bundesweiten Förderungen von BAFA und KfW stehen Eigentümern in Herford zusätzliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung – beispielsweise über die NRW.Bank oder kommunale Förderprogramme der Stadt Herford. Weitere Möglichkeiten können sich über Förderungen der Stadtwerke Herford bieten. Teilweise lassen sich diese mit Bundesmitteln kombinieren. Wir prüfen individuell, welche Kombination für Sie sinnvoll ist, und begleiten Sie bei der Antragstellung.