Regional bei Ihnen vor Ort
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöhen Sie die Obergrenze für förderfähige Kosten auf 60.000€ pro Wohneinheit und sichern sich den iSFP-Bonus von 5% auf Einzelmaßnahmen.
ab 990 € 1.640€
Gerade bei umfassenden energetischen Sanierungen ist ein iSFP besonders sinnvoll. Schauen Sie sich dazu unser iSFP Beispiel an.
Der Schlüssel zu mehr Effizienz, Kosteneinsparung und Werterhalt Ihrer Immobilie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie clever und zukunftsorientiert in Ihre Gebäudeenergetik investieren.
Ihr Gebäude wird als Gesamtsystem betrachtet und alle Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz werden aufgedeckt.
Mit einem Sanierungsfahrplan erhalten Sie eine maßgeschneiderte Roadmap für die energetische Optimierung Ihres Gebäudes.
Durch fachkundige Beratung vermeiden Sie kostspielige Fehler und stellen sicher, dass alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind.
Ein Energieberater kennt die aktuellen Förderprogramme und hilft Ihnen, die maximal mögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan optimieren Sie nicht nur den Energieverbrauch Ihrer Immobilie, sondern profitieren auch von attraktiven staatlichen Förderungen. Wir zeigen Ihnen anhand eines Rechenbeispiels, wie sich ein iSFP für Sie auszahlen kann.
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
30.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 4.500 €
Ihr Eigenanteil
57.500 €
Ersparnis
4.500 €
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
60.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 9.000 €
5% iSFP-Bonus
- 3.000 €
Kosten für den Sanierungsfahrplan
1.640 €
50% Förderung für iSFP
- 650 €
Ihr Eigenanteil
50.990 €
Ersparnis
11.010 €
Wir erstellen für Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan, der nicht nur förderfähig ist, sondern auch klare Einsparpotenziale aufzeigt – verständlich, rechtssicher und maßgeschneidert.
Zur Berechnung der Förderung benötigen wir einige Angaben zur Maßnahme und zum Gebäude, für welches diese durchgeführt werden soll. Die Berechnung erfolgt nach aktueller BEG Richtlinie für Einzelmaßnahmen (BEG EM).
* Das Honorar beträgt 3 % des anrechenbaren Betrags gemäß HOAI, mindestens jedoch 350 € (Fenster, Türen und Smart Home) bzw. 595 € (andere Maßnahmen), wobei 50 % der Kosten vom BAFA gefördert werden.
Sie erhalten
-
Maßnahme
0,00 €
Wohneinheiten
-
Förderfähige Kosten
-
Fördersatz
-
Förderung
-
Kosten für Energieberater*
0,00 €
50 % Förderung
-
Ergebnis
-
Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet Ihnen nicht nur eine strukturierte Anleitung zur schrittweisen Optimierung Ihres Gebäudes, sondern ermöglicht Ihnen auch eine attraktive Extra-Förderung.
Um den iSFP-Bonus zu erhalten, muss die Immobilie mindestens 10 Jahre alt sein und überwiegend für Wohnzwecke genutzt werden. Der Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren.
Eine Pflicht zur Umsetzung der iSFP-Maßnahmen gibt es nicht.
Senden Sie uns eine Anfrage und erhalten Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan in wenigen Tagen. Einer unserer Energie-Experten setzt sich anschließend schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
In unserem FAQ-Abschnitt finden Sie häufig gestellte Fragen zum Sanierungsfahrplan verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine maßgeschneiderte Strategie zur energetischen Modernisierung Ihres Gebäudes. Ein iSFP wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt und zeigt Schritt für Schritt auf, wie Sie Ihr Gebäude über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren optimal sanieren können. Der iSFP berücksichtigt den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes, Ihre persönlichen Bedürfnisse und finanzielle Möglichkeiten inkl. Förderprogramme.
Ein Sanierungsfahrplan ist besonders sinnvoll, wenn Sie eine umfassende energetische Sanierung Ihres Gebäudes planen. Er hilft Ihnen, die Maßnahmen optimal aufeinander abzustimmen, Kosten zu sparen und von erhöhten Fördermöglichkeiten zu profitieren. Auch wenn Sie die Sanierung in Etappen durchführen möchten, ist ein iSFP sehr nützlich.
Ja, der Sanierungsfahrplan wird weiterhin gefördert - Sie können 50 Prozent der Kosten als Förderung erhalten. Der maximale Förderbetrag für Gebäude mit 1-2 Wohneinheiten liegt bei 650€, ab drei Wohneinheiten liegt der Maximalbetrag bei 850€.
Zusätzlich erhöhen sich mit einem iSFP die förderfähigen Kosten pro Wohneinheit von 30.000€ auf 60.000€. Hinzu kommt ein iSFP-Bonus bei der Umsetzung von im iSFP empfohlenen Sanierungsmaßnahmen, der die Förderung für Einzelmaßnahmen um 5 Prozent erhöht.
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, den Sanierungsfahrplan oder einzelne Maßnahmen aus diesem, umzusetzen. Der iSFP dient als Leitfaden und Empfehlung, aber die Entscheidung über die Durchführung (einzelner) vorgeschlagener Maßnahmen liegt bei Ihnen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist bis zu 15 Jahre gültig. Dies ermöglicht Ihnen, die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen flexibel und schrittweise über einen längeren Zeitraum umzusetzen.
Für die Erstellung des Sanierungsfahrplans sind nach Möglichkeit folgende Unterlagen notwendig: Bauzeichnungen und Grundrisse des Gebäudes, Baubeschreibungen und Baugenehmigungen, Protokolle vom Schornsteinfeger und Heizungsbauer, sowie Dokumentationen vorhandener Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Der Vor-Ort-Termin zur Datenaufnahme vor Erstellung des Sanierungsfahrplans ist dazu gedacht, einzelne Bauteile und Gegebenheiten des Gebäudes spezifisch aufzunehmen. Wir haben also die Möglichkeit bei fehlenden Unterlagen Bauteile individuell zu vermessen und Schichtaufbauten zu bestimmen.
Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans dauert bei uns in der Regel ca. zwei Wochen. Der Prozess umfasst eine kostenlose Erstberatung, die Antragstellung bei der BAFA, Vor-Ort Termin zur Datenaufnahme, Datenanalyse, Maßnahmenplanung, die Erstellung des Fahrplans und ein abschließendes Gespräch zur Erläuterung. Die genaue Dauer kann je nach Komplexität des Gebäudes und Umfang der Analyse variieren.