Sprechen Sie mit unseren Experten:
Experte sprechen:
Rückruf vereinbaren

Wärmepumpe Herford: Beratung, Planung und Förderung.

Regional bei Ihnen vor Ort

Schützen Sie sich vor kostspieligen Fehlern und nutzen Sie die lukrativen staatlichen Förderprogramme für Ihre neue Wärmepumpe in Herford.

Check Icon
Machbarkeit: Wir prüfen Gebäudehülle, Heizflächen und Vorlauftemperaturen, damit die Wärmepumpe effizient läuft.
Check Icon
Maximale Förderung: Dank unserer Erfahrung sichern Sie sich die höchstmöglichen Zuschüsse.
Energie-Effizienz-Experte LogoDeutsche Energie-Agentur dena LogoKfW Bank LogoDeutschland machts Effizient LogoBAFA LogoMitglied im GIH Logo

KfW Zuschuss Nr. 458: Übersicht zur Wärmepumpen-Förderung

Die Förderangebote für Wärmepumpen bestehen aus verschiedenen Modulen, die kombiniert werden können, um die Gesamtförderung deutlich zu erhöhen. Abhängig von technischer Ausstattung, Sanierungsgeschwindigkeit und individuellen Voraussetzungen lassen sich hohe Zuschüsse realisieren – ein überzeugender Anreiz für die Installation einer Wärmepumpe in Herford.

Voraussetzungen und Fördergrenzen

Um den Zuschuss für Ihre Wärmepumpe zu erhalten, müssen bestimmte technische und formale Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung von Effizienzstandards, die fachgerechte Installation sowie die fristgerechte Antragstellung.

Bauantrag des Bestandsgebäudes liegt mindestens 5 Jahre zurück und die Maßnahme erhöht die Energie­effizienz des Gebäudes.
Der förderfähige Höchstbetrag beträgt 30.000 € für die 1. Wohneinheit, hinzu kommen je 15.000 € ab der 2. und je 8.000 € ab der 7. Wohneinheit.
Der maximale Zuschuss für den Heizungstausch beträgt 70 %.
Es besteht die Möglichkeit einen KfW-Ergänzungskredit in Anspruch zu nehmen (max. 120.000 € pro Wohneinheit).

30% Basisförderung

Die Basisförderung gilt für alle förderfähigen Wärmepumpen und deckt unabhängig von weiteren Boni 30 % der förderfähigen Kosten ab.

20% Geschwindigkeitsbonus

Eine funktionsfähige, min. 20 Jahre alte Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder Gasheizung in der selbstgenutzten Wohneinheit wird getauscht, demontiert und entsorgt.

5% Effizienzförderung

Nutzt die Wärmepumpe als Quelle Wasser, Erdreich, Abwasser oder wird ein natürliches Kältemittel wie bspw. Propan genutzt, gelten die Voraussetzungen als erfüllt.

30% Einkommensbonus

Sie er­halten den Ein­kommens­bonus für Ihre selbst­genutzte Wohn­einheit, wenn Ihr Haushalts­jahres­einkommen maximal 40.000 Euro beträgt.

Lohnt sich eine Wärmepumpe für Sie?

Eine präzise und vorausschauende Planung ist die Grundlage für Effizienz und Langlebigkeit. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir alle relevanten Faktoren – von der Gebäudestruktur über die bestehende Heiztechnik bis hin zur energetischen Ausgangslage. So entsteht ein durchdachtes Konzept für Ihre Wärmepumpe in Herford.

Heizsystem & Gebäude verstehen

Wir prüfen, ob die Heizlast komplett von einer Wärmepumpe getragen werden kann.

Aufstellort & Schallschutz

Wir schauen mit Ihnen gemeinsam nach Standorten, die die Vorgaben erfüllen.

Bedarfsgerechte Auslegung

Die Auslegung der Wärmepumpe erfolgt wirtschaftlich und ganzheitlich passend.

Systemintegration und Betriebskosten

Wir schauen, ob sich die Kombination mit Photovoltaik und / oder Solarthermie für Sie lohnt.

Damit stellen wir sicher, dass Ihre neue Wärmepumpe in Herford optimal auf Ihr Gebäude abgestimmt ist, Fördermittel maximal genutzt werden und das System zuverlässig, energiesparend und wirtschaftlich arbeitet – heute und in Zukunft.

Realistisches Fallbeispiel: Wie wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern spart auch langfristig Heizkosten. Dank Förderprogrammen wie dem KfW-Zuschuss 458 lassen sich die Anschaffungskosten erheblich senken. Ein Rechenbeispiel zur Wärmepumpe in Herford verdeutlicht, wie sich Förderungen und Einsparungen positiv auf Ihre Energiebilanz auswirken können.

Neue Wärmepumpe

Für unser Beispiel gehen wir von einem selbst bewohnten Einfamilienhaus, Baujahr 1985 mit 175 m² Wohnfläche aus.

Kosten für die Wärmepumpe

32.000 €

davon förderfähige Kosten (1 WE)

30.000 €

30 % Grundförderung

- 9.000 €

20 % Geschwindigkeits-Bonus

- 6.000 €

5 % natürliches Kältemittel

- 1.500 €

Ihr Eigenanteil

15.500 €

55% Förderung

16.500 €

Wirtschaftlichkeit

Zuvor wurde eine 25 Jahre alte Gas-Heizung genutzt. Eine Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher ist bereits verbaut.


pro Jahr

Verbrauch vorher

22.700 kWh

Kosten vorher (Gas)

3.000 €



PV-Ertrag

1.100 kWh

Verbrauch nachher abzgl. PV-Ertrag

3.300 kWh

Kosten nachher (Wärmepumpe)

950 €

Ersparnis pro Jahr
Amortisation

2.050 €
7,56 Jahre

Wärmepumpen-Check: Wir prüfen & vergleichen Ihre Angebote!

Mit unserem Wärmepumpen-Check finden Sie ganz unkompliziert heraus, welche Wärmepumpe für Ihr Haus am besten geeignet ist.

  • Bivalenzdiagramm: Abgleich der Leistungskurve der Wärmepumpen mit der individuellen Heizlast Ihres Gebäudes.
  • Auslegung: Wir prüfen die Wärmepumpen auf Über- und Unterdimensionierung für Ihr Gebäude.
  • Direkter Kostenvergleich:  Neben der Investition & Förderung betrachten wir auch die individuell laufenden Betriebskosten der Wärmepumpe.

Sie erhalten von uns einen Bericht, der bis zu drei Wärmepumpen analysiert und die Ergebnisse für den Vergleich übersichtlich nebeneinander darstellt.

Jetzt anfragen
Bivalenzdiagramm einer Wärmepumpe
Jetzt unverbindlich anfragen!

Sprechen Sie mit einem Experten.

Gemeinsamen finden wir die bestmögliche Lösung für Ihr Vorhaben. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie innerhalb weniger Stunden eine Rückmeldung.

Check - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten. Jemand aus unserem Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.
Leider ist bei der Übermittlung ein Fehler aufgetreten.
Check Icon
Termin in nur 7 Tagen
Check Icon
Zertifiziert: BAFA & KfW
Check Icon
Vor Ort in OWL

Kostenlose WhatsApp Beratung

Kostenlose Beratung per Telefon

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Unsere Energieberater beraten Sie kostenlos zu Ihrem Vorhaben – egal ob umfassende Sanierung oder einfache Förderung von Einzelmaßnahmen.

Stellen Sie dazu ganz einfach eine Anfrage über unserer Website oder rufen Sie uns an unter 05241 / 50 46 120.

Unverbindliche Anfrage stellen

Füllen Sie dazu einfach unser Online-Formular aus. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden bei Ihnen zurück, damit Sie schnell ein transparentes Angebot erhalten. Alternativ können Sie uns auch telefonisch kontaktieren.

Kostenlose Erstberatung

Einer unserer Energieberater in Herford berät Sie individuell zu Ihrem Vorhaben und möglichen Förderungen. Zusätzlich stellen wir sicher, dass technische und administrative Vorgaben eingehalten werden.

Planung und Auslegung

Wir führen eine Heizlastberechnung für Wärmepumpen für Ihr Gebäude durch und prüfen, ob eine Wärmepumpe für Sie die richtige Wahl ist. Sollte alles passen, legen wir die Wärmepumpe in Herford bedarfsgerecht aus, sodass keine unnötig hohen Kosten entstehen.

Beantragung der Förderung

Sollten Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, beginnen wir mit der Umsetzung und beantragen für Sie die Förderung der Wärmepumpe bei der KfW.

Prüfung & Dokumentation

Die fachgerechte Durchführung der Sanierungsarbeiten wird geprüft und dokumentiert. Alle Unterlagen für die Hausakte werden zusammengetragen und die Nachweise für Fördermittel werden ausgestellt.

Auszahlung der Fördermittel

Nach Durchführung der Sanierungsarbeiten übermitteln wir die Nachweisdokumente an die KfW, damit die Fördermittel an Sie ausgezahlt werden.

Wärmepumpe Herford – Nachhaltig heizen in der traditionsreichen Hansestadt

Herford – mit rund 67.000 Einwohnern im Herzen Ostwestfalens gelegen – verbindet historische Bausubstanz, moderne Stadtentwicklung und wachsendes Umweltbewusstsein. Zwischen der charmanten Altstadt, Stadtteilen wie Elverdissen oder Diebrock und neuen Wohnquartieren steigt das Interesse an klimafreundlichen Heizsystemen stetig. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe in Herford, um Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Die Stadt verfolgt klare Klimaziele: Bis 2040 soll Herford weitgehend klimaneutral werden. Ein Großteil des Gebäudebestands stammt aus den 1950er- bis 1970er-Jahren und bietet großes Potenzial für energetische Sanierungen. Förderprogramme der Stadtwerke Herford, kombiniert mit staatlichen Zuschüssen, machen den Einbau von Wärmepumpen besonders attraktiv. Durch das gemäßigte Klima in der Region Ostwestfalen-Lippe können Wärmepumpen hier mit hoher Effizienz betrieben werden – ob im Einfamilienhaus, Mehrparteiengebäude oder Neubau.

Wirtschaftlich ist Herford geprägt durch bekannte Unternehmen wie Hettich, Poggenpohl und Herforder Brauerei – alle mit einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Stadtgesellschaft wider: Eine Wärmepumpe in Herford ist der nächste Schritt in Richtung moderner, umweltfreundlicher und zukunftssicherer Energieversorgung.

WattNavigator Energieberater

Unsere Energieberater sind nachweislich qualifiziert und in der Energie-Effizienz-Experten Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet. Die Aufnahme in die EEE-Liste erfordert fachliche Nachweise und garantiert rechtssichere Förderanträge sowie eine energetische Beratung auf hohem Niveau.

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Abschnitt sind häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe in Herford verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.

Funktioniert eine Wärmepumpe auch im Altbau in Herford?

Ja – auch in älteren Gebäuden kann eine Wärmepumpe in Herford effizient eingesetzt werden, wenn die Planung stimmt. Oft genügt es, einzelne Heizkörper zu erneuern oder zusätzliche Dämmmaßnahmen umzusetzen. Besonders gute Voraussetzungen bieten energetisch sanierte Häuser oder Immobilien mit Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizung. Unser Ratgeber liefert Ihnen ausführliche Informationen zum Thema Wärmepumpen im Altbau.

Welche Rolle spielt die Wärmepumpe in der Wärmeplanung Herford?

Die Stadt Herford verfolgt ehrgeizige Klimaziele und setzt auf eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung. Wärmepumpen in Herford sind dabei ein zentraler Baustein, da sie den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich senken. Eigentümer, die schon jetzt auf moderne Heiztechnik umsteigen, profitieren nicht nur von Fördergeldern, sondern steigern auch den langfristigen Wert ihrer Immobilie. Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Herford zeigt zudem, wo künftig zentrale Wärmenetze entstehen und wo dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen die bessere Wahl darstellen – das gibt Sicherheit bei Investitionsentscheidungen.

Gibt es neben der KfW auch regionale Förderungen für Wärmepumpen in Herford?

Ja, zusätzlich zur bundesweiten KfW-Förderung (z. B. Zuschuss 458) können Eigentümer in Herford weitere Unterstützung in Anspruch nehmen. Dazu gehören Programme des Landes NRW über die NRW.Bank sowie teilweise kommunale Fördermittel oder Zuschüsse der Stadtwerke Herford für klimafreundliche Heiztechnik. Teilweise lassen sich diese Förderungen kombinieren, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Wir prüfen für Sie, welche Optionen in Ihrem Fall sinnvoll sind, und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Welche Arten von Wärmepumpen sind in Herford sinnvoll?

In Herford kommen vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, da sie flexibel und effizient sind. Je nach Grundstücksgröße und Baugrund können jedoch auch Sole-Wasser-Systeme (Erdwärme) oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser) infrage kommen. Welche Wärmepumpe in Herford am besten passt, hängt von Wärmebedarf, Bodenbeschaffenheit und Budget ab – eine fachgerechte Analyse gibt hier Klarheit.

Wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Moderne Geräte sind deutlich leiser als ältere Modelle. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Herford erreicht im Betrieb meist nur 35–50 dB(A) in einem Meter Abstand – vergleichbar mit einem Kühlschrank oder einem leisen Gespräch. Durch die richtige Aufstellung, Schallschutzmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wird sichergestellt, dass weder Bewohner noch Nachbarn gestört werden.

Kann ich eine Wärmepumpe in Herford später mit Photovoltaik kombinieren?

Ja, die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist besonders effizient, weil Sie den benötigten Strom teilweise selbst erzeugen. Auch wenn die PV-Anlage erst später installiert wird, lässt sich die Wärmepumpe in Herford problemlos einbinden – vorausgesetzt, sie ist von Beginn an dafür vorbereitet. Wir achten darauf, Ihre Anlage entsprechend zukunftssicher auszulegen.

Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe in Herford?

Die Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nimmt in der Regel nur wenige Tage in Anspruch. Bei Erdwärme-Systemen dauert es aufgrund notwendiger Bohrungen etwas länger. Mit einer guten Vorplanung verläuft die Umstellung auf eine Wärmepumpe in Herford reibungslos und ohne lange Heizunterbrechungen.

Mit welchen Betriebskosten muss ich für eine Wärmepumpe in Herford rechnen?

Die laufenden Kosten hängen von Faktoren wie Wärmebedarf, Effizienz der Anlage und Strompreis ab. Dank der vergleichsweise milden Winter arbeitet eine Wärmepumpe in Herford besonders wirtschaftlich. In Verbindung mit einer PV-Anlage können die Stromkosten zusätzlich deutlich gesenkt werden.

Wie läuft die Antragstellung für Förderungen in Herford ab?

Zunächst holen Sie Angebote von Fachbetrieben aus Herford und Umgebung ein. Nach Auswahl des passenden Angebots schließen Sie einen Liefer- und Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ab – eine Vorgabe der KfW. Für den Förderantrag ist eine sogenannte BzA-ID (Bestätigung zum Antrag) erforderlich, die wir Ihnen gerne ausstellen. Nach Umsetzung der Maßnahme wird zudem eine BnD-ID (Bestätigung nach Durchführung) benötigt.

Wichtig: Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Arbeiten gestellt werden!

Kann ich die Förderung für eine Wärmepumpe in Herford selbst beantragen?

Nein, das ist nicht möglich. Die Beantragung erfordert eine BzA-ID (Bestätigung zum Antrag), die ausschließlich durch einen zugelassenen Energieberater oder Fachplaner erstellt werden darf. Auch die notwendige BnD-ID nach Abschluss der Maßnahme wird nur von Fachleuten ausgestellt.