Regional bei Ihnen vor Ort
Schützen Sie sich vor kostspieligen Fehlern und nutzen Sie die lukrativen staatlichen Förderprogramme für Ihre neue Wärmepumpe in Hamm.
Die Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen, die sich kombinieren lassen und dadurch den Zuschuss deutlich erhöhen. Je nach technischer Ausführung, Umsetzungstempo und persönlichen Voraussetzungen sind hohe Förderbeträge möglich – ein starker Anreiz, auf eine Wärmepumpe in Hamm umzusteigen.
Um den Zuschuss für Ihre Wärmepumpe zu erhalten, müssen bestimmte technische und formale Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung von Effizienzstandards, die fachgerechte Installation sowie die fristgerechte Antragstellung.
Die Basisförderung gilt für alle förderfähigen Wärmepumpen und deckt unabhängig von weiteren Boni 30 % der förderfähigen Kosten ab.
Eine funktionsfähige, min. 20 Jahre alte Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder Gasheizung in der selbstgenutzten Wohneinheit wird getauscht, demontiert und entsorgt.
Nutzt die Wärmepumpe als Quelle Wasser, Erdreich, Abwasser oder wird ein natürliches Kältemittel wie bspw. Propan genutzt, gelten die Voraussetzungen als erfüllt.
Sie erhalten den Einkommensbonus für Ihre selbstgenutzte Wohneinheit, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt.
Eine fundierte Planung ist entscheidend für ein effizientes und langlebiges Heizsystem. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir im Vorfeld alle relevanten Parameter – von der Gebäudedämmung über die vorhandene Heiztechnik bis hin zur optimalen Dimensionierung der Anlage. So entsteht das perfekte Konzept für Ihre Wärmepumpe in Hamm.
Wir prüfen, ob die Heizlast komplett von einer Wärmepumpe getragen werden kann.
Wir schauen mit Ihnen gemeinsam nach Standorten, die die Vorgaben erfüllen.
Die Auslegung der Wärmepumpe erfolgt wirtschaftlich und ganzheitlich passend.
Wir schauen, ob sich die Kombination mit Photovoltaik und / oder Solarthermie für Sie lohnt.
Damit gewährleisten wir, dass Ihre neue Wärmepumpe in Hamm optimal auf Ihr Gebäude abgestimmt ist, Fördergelder vollständig ausgeschöpft werden und das System langfristig zuverlässig, leise und energieeffizient arbeitet – für mehr Komfort und Nachhaltigkeit im Alltag.
Eine Wärmepumpe senkt nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern spart auch bares Geld. Mit Zuschüssen wie dem KfW-Programm 458 reduzieren sich die Investitionskosten erheblich, während die laufenden Heizkosten für eine schnelle Amortisation sorgen. Ein Beispiel zur Wärmepumpe in Hamm zeigt deutlich, wie sich Förderungen und Energieeinsparungen wirtschaftlich auszahlen.
Für unser Beispiel gehen wir von einem selbst bewohnten Einfamilienhaus, Baujahr 1985 mit 175 m² Wohnfläche aus.
Zuvor wurde eine 25 Jahre alte Gas-Heizung genutzt. Eine Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher ist bereits verbaut.
Mit unserem Wärmepumpen-Check finden Sie ganz unkompliziert heraus, welche Wärmepumpe für Ihr Haus am besten geeignet ist.
Sie erhalten von uns einen Bericht, der bis zu drei Wärmepumpen analysiert und die Ergebnisse für den Vergleich übersichtlich nebeneinander darstellt.
Unsere Energieberater beraten Sie kostenlos zu Ihrem Vorhaben – egal ob umfassende Sanierung oder einfache Förderung von Einzelmaßnahmen.
Stellen Sie dazu ganz einfach eine Anfrage über unserer Website oder rufen Sie uns an unter 05241 / 50 46 120.
Hamm – mit rund 180.000 Einwohnern eine bedeutende Stadt am östlichen Rand des Ruhrgebiets – steht für den gelungenen Wandel von Industriestandort zu moderner Energiestadt. Zwischen traditionsreichen Arbeitervierteln, Neubaugebieten wie dem Lippepark-Quartier und grünen Stadtteilen wie Rhynern oder Heessen wächst das Interesse an klimafreundlicher Heiztechnik stetig. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe in Hamm, um fossile Energien zu ersetzen und die Heizkosten dauerhaft zu senken.
Die Stadt verfolgt ehrgeizige Klimaziele: Bis 2040 will Hamm klimaneutral werden. Etwa zwei Drittel des Gebäudebestands stammen aus den 1950er- bis 1980er-Jahren und bieten hervorragende Voraussetzungen für energetische Modernisierungen. Unterstützt durch die Stadtwerke Hamm, kommunale Förderprogramme und staatliche Zuschüsse ist der Einbau einer Wärmepumpe hier besonders attraktiv. Das gemäßigte Klima der Region sorgt für hohe Effizienz und geringe Betriebskosten.
Wirtschaftlich ist Hamm stark aufgestellt – Unternehmen wie Westfälische Drahtindustrie, Mannesmann Precision Tubes oder RWE Generation prägen die Stadt ebenso wie moderne Dienstleistungs- und Forschungsbetriebe. Eine Wärmepumpe in Hamm steht damit für den Fortschritt einer Stadt, die Tradition und Zukunft intelligent verbindet: effizient, nachhaltig und regional gefördert.
Unsere Energieberater sind nachweislich qualifiziert und in der Energie-Effizienz-Experten Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet. Die Aufnahme in die EEE-Liste erfordert fachliche Nachweise und garantiert rechtssichere Förderanträge sowie eine energetische Beratung auf hohem Niveau.
In unserem FAQ-Abschnitt sind häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe in Hamm verständlich beantwortet. Finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen.
Ja – auch ältere Gebäude können mit einer Wärmepumpe in Hamm effizient beheizt werden, sofern eine fachgerechte Planung erfolgt. In manchen Fällen ist es sinnvoll, Heizkörper zu erneuern oder zusätzliche Dämmmaßnahmen vorzunehmen. Besonders gut geeignet sind Häuser, die bereits modernisiert oder mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizung ausgestattet sind. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zu Wärmepumpe im Altbau.
Die Stadt Hamm verfolgt ehrgeizige Klimaziele und setzt konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Wärmepumpen in Hamm sind dabei ein zentrales Element, da sie den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor deutlich senken. Eigentümer, die jetzt auf moderne Heiztechnik umstellen, profitieren von attraktiven Förderungen und steigern gleichzeitig den Wert ihrer Immobilie. Die kommunale Wärmeplanung Hamm zeigt zudem, wo künftig Wärmenetze entstehen und in welchen Stadtteilen dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen die bessere Option sind – das gibt Investoren und Hauseigentümern Planungssicherheit.
Ja, neben der bundesweiten KfW-Förderung (z. B. Zuschuss 458) können Eigentümer in Hamm zusätzliche Unterstützung nutzen. Dazu zählen Programme des Landes NRW über die NRW.Bank sowie teilweise kommunale Zuschüsse der Stadt Hamm für klimafreundliche Heiztechnik. Förderungen der Stadtwerke Hamm können auch einen Blick wert sein. Teilweise lassen sich diese Förderungen miteinander kombinieren. Wir prüfen individuell, welche Möglichkeiten für Ihre Wärmepumpe in Hamm in Frage kommen, und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Für Gebäude in Hamm bieten sich vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen an, da sie flexibel und wirtschaftlich sind. Je nach Grundstück und Gegebenheiten können aber auch Sole-Wasser-Systeme (Erdwärme) oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser) die passende Lösung sein. Welche Wärmepumpe in Hamm am sinnvollsten ist, hängt von Faktoren wie Wärmebedarf, Bodenbeschaffenheit und Budget ab.
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten deutlich leiser als frühere Modelle. Im Betrieb erreichen sie meist nur 35–50 dB(A) in einem Meter Abstand – vergleichbar mit einem leisen Gespräch oder einem Kühlschrank. Durch die richtige Aufstellung und zusätzliche Schallschutzmaßnahmen wird gewährleistet, dass die Wärmepumpe in Hamm den Wohnkomfort nicht beeinträchtigt und Nachbarn nicht gestört werden.
Ja – die Kombination von Wärmepumpe Hamm und Photovoltaikanlage ist besonders sinnvoll, da Sie den benötigten Strom teilweise selbst erzeugen können. Selbst wenn die PV-Anlage erst später nachgerüstet wird, lässt sich die Wärmepumpe in der Regel problemlos integrieren, wenn sie von Beginn an dafür vorbereitet ist. Wir planen Ihre Anlage so, dass eine spätere Erweiterung unkompliziert möglich bleibt.
Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nimmt in Hamm in der Regel nur wenige Tage in Anspruch. Bei Erdwärme-Systemen dauert es aufgrund der erforderlichen Bohrarbeiten etwas länger. Durch eine sorgfältige Vorplanung sorgen wir dafür, dass die Umstellung möglichst reibungslos und ohne lange Heizunterbrechungen verläuft.
Die Kosten hängen vom individuellen Energiebedarf, der Effizienz der Anlage und den Strompreisen ab. Aufgrund des vergleichsweise milden Klimas arbeiten Wärmepumpen in Hamm besonders effizient. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage können die Stromkosten zusätzlich erheblich gesenkt werden.
Zunächst holen Sie Kostenvoranschläge von Fachbetrieben im Umkreis Hamm ein, um ein für Sie passendes Angebot zu finden. Haben Sie sich für ein Angebot entschieden, schließen Sie mit dem Fachbetrieb einen Liefer- und Leistungsvertrag mit aufschiebender- oder auflösender Bedingung ab. Die Gültigkeit des Vertrags ist nun abhängig von der Förderzusage selbst. Ein Vertrag mit aufschiebender- oder auflösender Bedingung wird von der KfW bei Antragstellung gefordert.
Für die Förderung benötigen Sie eine BzA-ID (Bestätigung zum Antrag). Diese stellen wir Ihnen gerne aus, damit Sie mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen können.
Für die Auszahlung des Zuschusses ist eine BnD-ID (Bestätigung nach Durchführung) notwendig. Diese stellen wir Ihnen nach positiver Prüfung der umgesetzten Maßnahme auch gerne aus.
Wichtig: Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Arbeiten gestellt werden!
Nein, das ist nicht möglich. Für die Beantragung wird eine BzA-ID benötigt, die nur von einer qualifizierten Fachperson ausgestellt werden darf. Gleiches gilt für die BnD-ID nach Abschluss der Maßnahme.