Sanieren heißt oft: viele Entscheidungen, viele Baustellen und häufig Unsicherheit. Der individuelle Sanierungsfahrplan soll genau an dieser Stelle helfen – als klarer Leitfaden für Hausbesitzer, die Schritt für Schritt energetisch modernisieren wollen, ohne sich zu verzetteln.
Ein Sanierungsfahrplan ist nicht einfach eine Liste mit Maßnahmen, sondern ein nachvollziehbarer Plan, der den Ist-Zustand eines Hauses erfasst, Prioritäten setzt und aufzeigt, wie Sanierungen sinnvoll umgesetzt werden können. Besonders wichtig: Er orientiert sich nicht nur an technisch machbaren Lösungen, sondern auch an Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit.
Für Immobilieneigentümer ist der iSFP ein Werkzeug, um eine schrittweise und korrekte Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen zu planen. Nutzen Sie die Unterstützung eines Energieberaters, um Ihren Sanierungsfahrplan zu erstellen und Ihr Gebäude optimal energetisch zu sanieren.
Ein individueller Sanierungsfahrplan besteht aus zwei Dokumenten: Dem Sanierungsfahrplan und der Umsetzungshilfe. Der Sanierungsfahrplan beinhaltet den Maßnahmenplan, die Umsetzungshilfe geht dabei erläuternd auf die technischen Details der einzelnen Maßnahmen ein.
Ein Sanierungsfahrplan bietet eine detaillierte Übersicht über die Möglichkeiten zur energetischen Verbesserung eines Wohngebäudes - aufgegliedert in mehrere Schritte.
Am Anfang steht ein Gespräch, in dem Sie als Hauseigentümer Ihre Wünsche, Erwartungen und Prioritäten schildern.
Während dieses Termins wird der energetische Ist-Zustand des Gebäudes (bspw. Dach, Fassade, Fenster, Heizsystem) durch einen Energieberater ermittelt. Die Begehung bietet die Gelegenheit, technische Fragen direkt zu klären. Gleichzeitig können individuelle Wünsche und Bedürfnisse in die Planung aufgenommen werden.
Baupläne, aktuelle Energieabrechnungen oder Heizlastberechnungen werden ausgewertet – das liefert die Basis für eine realistische Einschätzung.
Mit modernsten Tools und Software wird ein Konzept erstellt: Welche Maßnahmen bringen wie viel Einsparpotential? Welche Kombinationen sind sinnvoll? Was ist am wirtschaftlichsten?
Es werden zwei wesentliche Dokumente überreicht: „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“. Diese Dokumente bieten einen umfassenden Überblick über den energetischen Ist-Zustand des Hauses sowie die vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen. Sie enthalten auch Informationen über voraussichtliche Kosten, potenzielle Einsparungen und Fördermöglichkeiten. Während der Übergabe werden Ihnen die Inhalte der Dokumente ausführlich erklärt, und es wird darauf geachtet, dass alle Wünsche und finanziellen Möglichkeiten Berücksichtigung finden.
Ein Sanierungsfahrplan bringt konkrete Vorteile und finanzielle Anreize mit sich, von denen Sie als Hausbesitzer profitieren.
Der iSFP-Bonus bietet einen Zuschuss von 5% für energetische Sanierungsmaßnahmen, wodurch die Förderquote von Einzelmaßnahmen von 15% auf 20% steigen kann, sofern diese im Sanierungsfahrplan empfohlen wurden. Durch die Nutzung eines Sanierungsfahrplans kann zusätzlich der maximal förderfähige Gesamtbetrag von 30.000 Euro auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr erhöht werden.
Nutzen Sie unseren Förderrechner, um die Höhe Ihrer Förderung (mit oder ohne iSFP) zu berechnen:
Zur Berechnung der Förderung benötigen wir einige Angaben zur Maßnahme und zum Gebäude, für welches diese durchgeführt werden soll. Die Berechnung erfolgt nach aktueller BEG Richtlinie für Einzelmaßnahmen (BEG EM).
* Das Honorar beträgt 3 % des anrechenbaren Betrags gemäß HOAI, mindestens jedoch 350 € (Fenster, Türen und Smart Home) bzw. 595 € (andere Maßnahmen), wobei 50 % der Kosten vom BAFA gefördert werden.
Sie erhalten
-
Maßnahme
0,00 €
Wohneinheiten
-
Förderfähige Kosten
-
Fördersatz
-
Förderung
-
Kosten für Energieberater*
0,00 €
50 % Förderung
-
Ergebnis
-
Den im Sanierungsfahrplan genannten Maßnahmen steht keine Pflicht zur Umsetzung entgegen. Der Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Innerhalb dieser Zeit können Sie entscheiden, welche Sanierungsmaßnahmen Sie umsetzen und welche nicht. Gleichzeitig profitieren Sie innerhalb dieses Zeitraums vom iSFP-Bonus von 5%.
Die energetische Beratung dient als Unterstützung für eine langfristige Energie- und Kosteneinsparung. Maßnahmen, die im Rahmen des Sanierungsfahrplans vorgeschlagen werden, können die Heizkosten erheblich reduzieren und somit auch finanzielle Vorteile bieten. Mithilfe des genormten Bilanzierungsverfahrens bietet der Sanierungsfahrplan eine detaillierte Kostenübersicht, die als Entscheidungsgrundlage dient.
Nachfolgend sehen Sie ein Rechenbeispiel für die Sanierung eines Daches mit und ohne Sanierungsfahrplan.
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
30.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 4.500 €
Ihr Eigenanteil
57.500 €
Sie erhalten
4.500 €
Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.
Kosten für die Maßnahme
62.000 €
davon förderfähige Kosten
60.000 €
15% Förderung für Maßnahme
- 9.000 €
5% iSFP-Bonus
- 3.000 €
Ihr Eigenanteil
50.000 €
Sie erhalten
12.000 €
Die Kosten für einen Sanierungsfahrplan werden vom BAFA staatlich gefördert. Der Fördersatz beläuft sich auf 50 % Zuschuss, welcher jedoch bei Gebäuden mit 1-2 Wohneinheiten bei 650 Euro und ab 3 Wohneinheiten bei 850 Euro begrenzt ist.
Wichtig: Auch hier sollte der Antrag vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist mehr als ein To-Do-Zettel für Renovierungen. Er verbindet Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderchancen in einem stimmigen Konzept. Wer sich diese (bezuschusste) Hilfe gönnt, bekommt einen realistischen Wegweiser zur energetischen Modernisierung – langfristig planbar, finanziell tragbar und förderfähig.