So funktioniert der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Wenn von einer energetischen Sanierung die Rede ist, denken viele zunächst an teure und komplexe Projekte. Was wäre jedoch, wenn ein strukturierter Plan verfügbar wäre, der diese Herausforderung in greifbare Fortschritte umwandelt? Genau hier kommt der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ins Spiel – ein Werkzeug, das Hausbesitzern hilft, den Überblick zu bewahren und ihre Immobilien effizienter zu gestalten.

Ein Sanierungsfahrplan stellt im Wesentlichen eine detaillierte Analyse und Strategie dar, die von einem Energieberater erstellt wird. Er geht weit über einfache Renovierungsempfehlungen hinaus und umfasst wesentliche Aspekte wie den aktuellen Zustand der Immobilie, potenzielle Sanierungsvorschläge sowie deren Priorisierung. Der iSFP integriert außerdem modernste Bilanzierungssoftware und stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit, um eine nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung zu ermöglichen.

In diesem Artikel werden wir die Grundlagen, Erstellungsschritte sowie die vielfältigen Vorteile eines Sanierungsfahrplans näher beleuchten. Von der Erstberatung über die Erstellung bis hin zur detaillierten Erläuterung des Plans bietet der iSFP umfassende Unterstützung auf dem Weg zu einem effizienteren Zuhause. Entdecken Sie, wie der iSFP nicht nur den Weg zur Energieeffizienz ebnet, sondern dabei auch rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Was ist ein Sanierungsfahrplan vom Energieberater?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wesentlicher Bestandteil der Energieberatung für Wohngebäude. Er bietet Haus- und Wohnungseigentümern eine detaillierte Übersicht über mögliche Sanierungsmaßnahmen, die sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Der iSFP beginnt mit einer energetischen Bewertung des Istzustandes des Gebäudes. Auf dieser Basis entwickelt der Energieberater konkrete Sanierungsvorschläge und empfiehlt eine Reihenfolge der Maßnahmen. Die Erstellung erfolgt mithilfe einer speziellen Bilanzierungssoftware, die Dokumente wie „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ generiert.

Weitere, wichtige Bestandteile des iSFP:

  • Kostenabschätzung: Basierend auf Erfahrungswerten gibt der Energieberater eine Einschätzung der Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen.
  • Kommunikation: Der iSFP erleichtert die Verständigung zwischen Berater:innen und Eigentümer:innen und hilft, den energetischen Zustand des Gebäudes transparenter zu machen.

Für Eigentümer von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern ist der iSFP ein unverzichtbares Werkzeug, um eine schrittweise und korrekte Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen zu planen. Nutzen Sie die Unterstützung eines Experten für Energieeffizienz, um Ihren Sanierungsfahrplan zu erstellen und Ihre Immobilie optimal energetisch zu sanieren.

Einführung in den Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Werkzeug für Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Gebäude energetisch sanieren möchten. Eingeführt im Jahr 2017 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, jetzt bekannt als Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bietet der iSFP eine fundierte Grundlage für die schrittweise Sanierung.

Vorteile des iSFP:

  • Energetische Beratung: Durch Experten erstellte, individuelle Analyse der Gebäudeenergieeffizienz.
  • Langfristige Planung: Übersicht über technisch und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen.
  • Kostenersparnis: Möglichkeit, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Die Erstellung des Sanierungsfahrplans basiert auf einer umfassenden Untersuchung des Gebäudes. Aspekte wie Energieverbrauch, Baujahr und Heizsystem werden berücksichtigt. Dank der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) können bis zu 50 % der Erstellungskosten gefördert werden, maximal jedoch 650 Euro bei Ein- bis Zweifamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern liegt der maximale Zuschuss bei 850 Euro.

Wichtige Elemente des iSFP:

  • Bewertung der Gebäudeeffizienz im Ist- und Ziel-Zustand
  • Maßgeschneiderte Maßnahmenpakete zur Sanierung
  • Vorschläge zur zeitlichen Umsetzung der Maßnahmen
  • Strategische Planung für eine effektive Sanierung
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ein iSFP hilft dabei, energetische Schwächen im Gebäude zu identifizieren und bietet eine klare, umsetzbare Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Jetzt kostenlos beraten lassen
Pfeil nach rechts

Elemente des Sanierungsfahrplans

Ein Sanierungsfahrplan bietet eine detaillierte Übersicht über die Möglichkeiten zur energetischen Verbesserung eines Wohngebäudes. Er ist von großer Bedeutung für die Planung von Sanierungsmaßnahmen, da er den aktuellen Zustand der Immobilie erfasst und mögliche Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzeigt. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), entwickelt von der Deutschen Energie-Agentur (dena), ist hierbei ein zentrales Werkzeug. Er umfasst eine umfassende Analyse und abgestimmte Vorschläge, die auf den spezifischen Gegebenheiten der Immobilie basieren. Eigentümer:innen erhalten so eine strukturierte Basis für energetische Sanierungen, unterstützt durch klare Priorisierungen und Integration der Maßnahmen in ein Gesamtkonzept.

Ist-Zustandsanalyse der Immobilie

Die Ist-Zustandsanalyse ist der erste und entscheidende Schritt im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans. Sie ermöglicht es den Hauseigentümer:innen, den aktuellen energetischen Zustand ihrer Immobilie genau zu erfassen. Dies erfolgt durch eine energetische Bilanzierung, bei der das Gesamtgebäude primärenergetisch bewertet wird. Ein essenzieller Bestandteil dieser Analyse ist die Bewertung der einzelnen Gebäudekomponenten, die in Farbklassen dargestellt werden, um leicht nachzuvollziehen, wo die größten Einsparpotenziale liegen. Eine umfassende Datenaufnahme der Gebäudestruktur und der verwendeten Materialien bildet die Grundlage für eine fundierte Analyse, die langfristige Energieeinsparungen und nachhaltige Modernisierungen ermöglicht.

Entwicklung individueller Sanierungsvorschläge

Nach der gründlichen Ist-Zustandsanalyse folgt die Entwicklung individueller Sanierungsvorschläge. Der iSFP bietet hierbei Vorschläge für Maßnahmen, die die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich verbessern können. Diese Vorschläge basieren auf einer detaillierten Bewertung von Energieverbrauch, Baujahr, Gebäudehülle und Heizungsanlage. Eigentümer:innen erhalten so eine klare Vorstellung davon, welche Maßnahmen sinnvollerweise in welcher Reihenfolge umgesetzt werden sollten. Diese Maßnahmen können entweder als Komplettsanierung oder über mehrere Jahre hinweg schrittweise realisiert werden. Der iSFP nutzt grafische Darstellungen und erklärende Abbildungen, um die geplanten Schritte verständlich aufzubereiten und zeigt anhand von Kennwerten und einer Farbskala die potenzielle Verbesserung der Energieeffizienz.

Priorisierung der Maßnahmen

Eine der Schlüsselaufgaben eines individuellen Sanierungsfahrplans ist die Priorisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Durch eine gezielte Rangfolge der effektivsten Sanierungsmaßnahmen soll das Risiko eines ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses minimiert werden. Bei der Priorisierung werden persönliche Wünsche der Eigentümer:innen, finanzielle Möglichkeiten sowie die Bautypologie der Immobilie berücksichtigt. Eine klare Priorisierung verhindert, dass mit Modernisierungen an einem ungünstigen Punkt begonnen wird und stellt sicher, dass die Sanierungsmaßnahmen in einer durchdachten zeitlichen Abfolge erfolgen. Im iSFP werden die Prioritäten mittels Analysen von Dämmung, Fenster, Türen sowie Heizungs- und Lüftungssystemen gesetzt. Dies ermöglicht eine realistische Zeit- und Kostenabschätzung für die Umsetzung der Maßnahmen.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die Wirtschaftlichkeitsrechnung im iSFP ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Vorteile energetischer Sanierungsmaßnahmen. Sie ermöglicht Eigentümer:innen eine transparente Einschätzung der anfallenden Investitionskosten im Verhältnis zu den erwarteten Einsparungen bei den Energiekosten. Dabei werden sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Auswirkungen berücksichtigt. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung schafft Klarheit darüber, welche Maßnahmen sich besonders lohnen, und unterstützt damit die fundierte Entscheidungsfindung im Rahmen des individuellen Sanierungsfahrplans. Auch wenn sie keine detaillierte Finanzierungs- oder Fördermittelberatung ersetzt, trägt sie maßgeblich dazu bei, die Planungssicherheit zu erhöhen. Eigentümer:innen erhalten so eine realistische Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der empfohlenen Schritte und werden motiviert, gezielt in eine energetisch und finanziell sinnvolle Sanierung ihrer Immobilie zu investieren.

Schritt-für-Schritt-Sanierung

Der iSFP dient als Grundlage für eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Sanierung. Er bietet Eigentümer:innen einen klaren Überblick über die notwendigen Maßnahmen, deren Kosten und deren zeitliche Abfolge. Dadurch können zukünftige Sanierungsmaßnahmen besser geplant werden, obwohl der iSFP nicht die Genehmigungs- oder Ausführungsplanung ersetzt. Eine kompetente Energieberatung ist dabei unerlässlich und bildet die Grundlage für die relevante Dokumentation des Ist-Zustands wie auch der geplanten Sanierungsschritte. Eigentümer:innen werden durch den Sanierungsfahrplan motiviert, die energetische Verbesserung ihrer Immobilie anzugehen, da Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung verringert werden und eine nachhaltige und kosteneffiziente Renovierung ermöglicht wird.

Erstellung des Sanierungsfahrplans

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) beginnt mit einer ausführlichen Energieberatung, bei der der energetische Zustand des betreffenden Gebäudes eingehend analysiert wird. Auf dieser Basis bietet der Sanierungsfahrplan eine detaillierte Übersicht über technisch mögliche und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen. Grafische Darstellungen und erläuternde Abbildungen im iSFP machen die vorgeschlagenen Maßnahmen für die Eigentümer verständlicher und erleichtern die langfristige Planung. Die Erstellung dieses Planes wird von der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) unterstützt, was die Kosten für die Eigentümer erheblich reduziert.

Erstberatung und Planung

Die Erstberatung und Planung sind der erste Schritt bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Dieser Teil des Prozesses dient Hauseigentümer*innen dazu, allgemeine Fragen zum Sanierungsfahrplan, zur Förderung und zum Vorgehen zu klären.

Vor-Ort-Begehung

Die Vor-Ort-Begehung ist ein zentraler Bestandteil der Erstellung eines iSFP. Während dieses Termins wird der energetische Ist-Zustand des Gebäudes durch einen Energieberater ermittelt. Der Prozess der Begehung bietet die Gelegenheit, technische Fragen direkt zu klären. Gleichzeitig können individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Eigentümer in die Planung aufgenommen werden. Diese direkte Interaktion stellt sicher, dass der iSFP präzise auf die spezifischen Anforderungen des Gebäudes und seiner Bewohner zugeschnitten ist. Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Experten für Energieeffizienz stellt sicher, dass alle relevanten Details berücksichtigt werden. Eigentümer sollten sich gut vorbereiten, indem sie relevante Unterlagen wie Baupläne, Energiekostenabrechnungen der letzten ein bis drei Jahre und Protokolle des Schornsteinfegers bereithalten.

Erstellung des Fahrplans

Im nächsten Schritt erfolgt die detaillierte Erstellung des Sanierungsfahrplans. Diese Phase beginnt mit einer unabhängigen, zertifizierten Energieberatung, bei der das Gebäude gründlich analysiert wird. Der iSFP schlägt daraufhin die effektivsten energetischen Sanierungsmaßnahmen in Maßnahmenpaketen vor, um den Energieverbrauch zu minimieren. In Übereinstimmung mit den Vorgaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) enthält der Fahrplan sowohl umfassende Beratungen als auch ausführliche Berichte. Grafische Darstellungen und erläuternde Abbildungen erhöhen die Verständlichkeit und unterstützen eine schrittweise Sanierungsplanung.

Übergabe und Erläuterung des Sanierungsfahrplans

Bei der Übergabe und Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) werden zwei wesentliche Dokumente überreicht: „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“. Diese Dokumente bieten einen umfassenden Überblick über den energetischen Ist-Zustand des Hauses sowie die vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen. Sie enthalten auch Informationen über voraussichtliche Kosten, potenzielle Einsparungen und Fördermöglichkeiten. Während der Übergabe werden die Inhalte der Dokumente dem Kunden ausführlich erklärt, und es wird darauf geachtet, dass alle Wünsche und finanziellen Möglichkeiten des Hausbesitzers Berücksichtigung finden. Letztlich sollen diese Dokumente den Hausbesitzern helfen, den energetischen Zustand ihrer Immobilie gezielt zu verbessern.

Vorteile eines Sanierungsfahrplans

Mit einem iSFP erhalten Eigentümer eine detaillierte Analyse der energetischen Schwachstellen ihres Gebäudes und konkrete Handlungsempfehlungen, um diese gezielt zu beheben. Der Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren, während der Eigentümer von zusätzlichen finanziellen Anreizen für zielgerichtete Sanierungen profitieren können. Ein besonderer Vorteil des iSFP besteht darin, dass er die maximale Fördergrundlage für energetische Modernisierungen von 30.000 EUR pro Wohneinheit und Jahr auf  60.000 EUR erhöhen kann. Zudem ermöglicht der iSFP eine Erhöhung der Förderung für Renovierungsmaßnahmen um bis zu 5% zusätzlich zu den allgemeinen Fördersätzen.

Erweiterter Zugang zu Fördermitteln

Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eröffnen sich für Eigentümer zusätzliche Möglichkeiten, von staatlichen Fördermitteln zu profitieren. Der iSFP-Bonus bietet einen Zuschuss von 5% für energetische Sanierungsmaßnahmen, wodurch die Förderquote von Einzelmaßnahmen von 15% auf 20% steigen kann, sofern diese im Sanierungsfahrplan empfohlen wurden. Durch die richtige Nutzung des iSFP kann der maximal förderfähige Gesamtbetrag von 30.000 Euro auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr erhöht werden. Die Unterstützung durch das Bundesamt für Wirtschaft und andere Institutionen hängt oft von einer vorausgehenden Erstellung eines iSFPs ab, sodass dieser eine zentrale Rolle bei der Inanspruchnahme staatlicher Förderprogramme spielt.

Keine Umsetzungspflicht

Den im Sanierungsfahrplan genannten Maßnahmen steht keine Pflicht zur Umsetzung entgegen. Der Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Innerhalb dieser Zeit können Sie entscheiden, welche Sanierungsmaßnahmen Sie umsetzen und welche nicht. Gleichzeitig profitieren Sie innerhalb des Gültigkeitszeitraums von erhöhter Förderung.

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz

Der iSFP spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in der Gebäudesanierung. Die energetische Beratung basiert auf hohen Qualitätsstandards und dient als Unterstützung für eine langfristige Energie- und Kosteneinsparung. Maßnahmen, die im Rahmen des iSFPs vorgeschlagen werden, können die Heizkosten erheblich reduzieren und somit auch finanzielle Vorteile bieten. Mithilfe des genormten Bilanzierungsverfahrens bietet der iSFP eine detaillierte Kostenübersicht, die als fundierte Entscheidungsgrundlage für Hauseigentümer hinsichtlich der priorisierten Maßnahmenpakete dient.

Erhöhung der Energieeffizienz

Zur Ausarbeitung eines iSFPs sind fundierte Kenntnisse zur energetischen Datenaufnahme und Bilanzierung notwendig, sodass die vorgeschlagenen Maßnahmen präzise auf die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt sind. Eigentümern wird dadurch nicht nur gezeigt, wie sie ihre Energiekosten senken, sondern auch, wie sie die Wohnqualität nachhaltig verbessern können.

Sanierung ohne iSFP

Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.

Kosten für die Maßnahme

62.000 €

davon förderfähige Kosten

30.000 €

15% Förderung für Maßnahme

- 4.500 €

Ihr Eigenanteil

57.500 €

Ersparnis

4.500 €

Sanierung mit iSFP

Für unser Beispiel gehen wir von der Dachsanierung eines Einfamilienhauses aus.

Kosten für die Maßnahme

62.000 €

davon förderfähige Kosten

60.000 €

15% Förderung für Maßnahme

- 9.000 €

5% iSFP-Bonus

- 3.000 €

Kosten für den Sanierungsfahrplan

1.640 €

50% Förderung für iSFP

- 650 €

Ihr Eigenanteil

50.990 €

Ersparnis

11.010 €

Fazit: Langfristiger Nutzen eines Sanierungsfahrplans

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist ein unverzichtbares Werkzeug für Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie energetisch optimieren möchten. Durch die strukturierte und priorisierte Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen über einen längeren Zeitraum ermöglicht er langfristige Energieeinsparungen und erhöht die Effizienz des Gebäudes.

Die finanziellen Vorteile sind erheblich: Die Förderung zur Erstellung des iSFP deckt bis zu 50% der Kosten, ein iSFP-Bonus von 5% reduziert zusätzlich die finanzielle Belastung bei einzelnen Sanierungsmaßnahmen und die Förderobergrenzen pro Wohneinheit und Jahr werden verdoppelt von 30.000 EUR auf ganze 60.000 EUR. Zudem garantieren die genauen Empfehlungen im Fahrplan eine korrekte Umsetzung, sodass die Sanierung zielgerichtet abläuft.

Ein Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre gültig, was eine langfristige Planbarkeit und Sicherheit in der Durchführung gewährleistet. Er bietet detaillierte Informationen zu Einsparpotenzialen sowohl bei Energie als auch Kosten und listet passende Fördermöglichkeiten auf. Eine Umsetzungspflicht besteht nicht.

Durch diese umfassenden Vorteile wird der Sanierungsfahrplan zum Grundpfeiler einer effizienten und kosteneffektiven Gebäudesanierung. Investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses und lassen Sie sich von einem qualifizierten Energieberater Ihren persönlichen Sanierungsfahrplan erstellen.

Jetzt kostenlos beraten lassen
Pfeil nach rechts